wissenschaftlich arbeiten

Einleitung für Bachelorarbeit schreiben – mit Beispiel-Gliederung

Die Einleitung soll (und muss) die Basis für Deine Bestnote legen. Neben dem Fazit ist die Einleitung das wichtigste Kapitel Deiner Bachelorarbeit. Dein Prof wird es ganz genau lesen – und oftmals schon nach der Lektüre Deiner Einleitung sagen können, auf welche Note es bei Dir hinausläuft.

Denn die Erfahrung zeigt: Auf gute Einleitungen folgen in den allermeisten Fällen auch ein guter Hauptteil und ein gutes Fazit. Das ist beinahe zwangsläufig der Fall, denn wie gesagt, die Einleitung ist die Basis Deiner Abschlussarbeit. Ist sie gut, gelingt auch der Rest.

Wie schreibt man eine Einleitung?

Worauf MUSST Du UNBEDINGT achten beim Schreiben der Einleitung für Deine Bachelorarbeit?

Das Gute vorweg: Einleitungen folgen nach einem ganz konkreten Schema. Du brauchst es Dir „nur“ zu kopieren und auf Dein Thema anwenden. Auch wenn Deine Disziplin Besonderheiten haben mag, die es natürlich zu beachten gilt, ist die Struktur dieses Schemas fächerübergreifend.

Das Schwierige dabei: Der inhaltliche Aufwand, um das Schema „nur“ auszufüllen, ist vergleichsweise hoch. Du musst genau formulieren und das große Ganze Deiner Arbeit im Blick haben.

Wie man eine Einleitung für eine Bachelorarbeit schreibt, zeige ich Dir auch in diesem Video hier.

Aus diesen 5 Abschnitten besteht jede gute Einleitungen

Die Beispiel-Gliederung der Einleitung besteht aus insgesamt fünf Abschnitten. In jedem der fünf Abschnitte sind wichtige Fragen zu beantworten. Welche das sind, zeige ich Dir. Schreibe zu jedem Abschnitt zehn Sätze. (Für eine BA-Arbeit mit einem Gesamtumfang von 40 Seiten sollte Deine Einleitung fünf bis acht Seiten umfassen.)

Die fünf Abschnitte mit Deinem Text fügst Du zusammen (ohne die Zwischenüberschriften) und fertig ist die Einleitung. Dass der allererste Satz der Einleitung besonders bedeutend ist und wie es Dir gelingt, ihn zu schreiben, so dass er überzeugt, habe ich hier bereits beschrieben.

Schauen wir uns die einzelnen Abschnitt im Einzelnen an…

Abschnitt 1: Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes

In diesem Abschnitt musst Du das Thema Deiner Arbeit vorstellen. Beantworten musst Du folgende Fragen:

  • Worum geht es in Deiner Arbeit?
  • Wie lautet das Thema (nicht der Titel) der Arbeit?
  • Was sind Deine wichtigsten Definitionen Dein Thema betreffend?
  • Weshalb ist (Dir) Deine Arbeit wichtig?
  • Warum ist Dein Thema in Deinem Fach von Bedeutung?
Abschnitt 2: Zentrales Interesse

Du schreibst in diesem Abschnitt eine Konkretisierung Deines Themas. Am Endes des Abschnitts formulierst Du Deine Forschungsfrage und begründest sie. Oder Du stellst eine Hypothese auf, die Du prüfen möchtest. Folgende Fragen muss der Abschnitt beantworten.

  • Was behandelst Du in Deiner Arbeit?
  • Was ist ausdrücklich nicht Gegenstand Deiner Arbeit?
  • Aus welchen Gründen schreibst Du über denjenigen Teilbereich Deines Themas, über den Du Deine Arbeit schreibst (und nicht über einen anderen)?
  • Was ist Dein Ziel (und was nicht)?
  • Was kannst Du mit Deiner Arbeit erwarten (und was nicht)?
  • Wie lautet Deine Forschungsfrage?

Dieser Abschnitt mündet also in die so wichtige Formulierung der forschungsleitenden Frage. Ich formuliere Dir hier mal einen Beispiel-Satz für eine BA-Arbeit aus dem Bereich BWL (Marketing/ Personal), um die Struktur zu verdeutlichen. Du kannst ihn für Dich und Deine Arbeit anpassen.

Hier also der Beispiel-Satz, der dann da stehen könnte:

„Aus diesen Gründen ist das Forschungsziel der vorliegenden Bachelorarbeit, am Beispiel eines lokalen mittelständischen Betriebes exemplarisch empirisch zu untersuchen, inwiefern LinkedIn als Instrument der Personalgewinnung im Corona-Jahr 2020 eine gestiegene Bedeutung beim Recruiting zukam oder nicht.

Abschnitt 3: Stand der Forschung

Du musst in der Einleitung der Bachelorarbeit nachweisen, dass Du zu Deinem Thema im Allgemeinen sowie zu Deiner Forschungsfrage im Besonderen den aktuellen Forschungsstand kennst. Natürlich nur zu einem angemessenen Grad. Als Student bist Du wissenschaftlicher Anfänger, kein Experte. Daher verzettele Dich nicht in Details, wenn Du den Forschungsstand schreibst. Du musst aber nachweisen, dass Du recherchiert hast, neue Studien wahrgenommen hast (sofern vorhanden) und die zwei bis drei wichtigsten Werke und Autoren kennst.

  • Gibt es Studien, die meine Forschungsfrage (teilweise) behandeln?
  • Wenn ja, zu welchem Ergebnis ist sie gekommen?
  • Wenn nein, aus welchen Gründen könnte das sein?
  • Welche grundsätzlichen Annahmen ergeben sich aus der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur im Hinblick auf meine Bachelorarbeit?
  • Aus welchen wissenschaftlichen Disziplinen stammen die vorhandene Forschungsergebnisse, wie sind sie erhoben und ausgewertet worden und was sagt das aus mit Blick auf Deine Forschungsfrage?
Abschnitt 4: Methodisches Vorgehen

In diesem Abschnitt beschreibst, wie genau Du vorgehst, um Antworten auf Deine Forschungsfrage zu erhalten. Wertest Du Literatur und/oder Studien aus? Erhebst Du selbst Daten? Führst Du Interviews oder teilnehmende Beobachtungen durch? Usw. usf.

Das WAS und das WARUM hast Du in den oberen Abschnitten beschrieben. Hier führst Du das WIE aus und begründest, weshalb es für Deine Arbeit richtig ist. Du reflektierst aber auch welche Hindernisse und Schwachstellen Dein methodisches Vorgehen hat und inwiefern sie Einfluss auf Deine Ergebnisse nehmen könnten.

Folgende Fragen beantwortet der Abschnitt:

  • Welche Forschungsmethode(n) benutzt Du?
  • Aus welchen Gründen verwendest Du sie?
  • Welche Vorteile und welche Nachteile haben Deine Forschungsmethoden?
  • Falls Du sie hast, welches sind Deine methodischen Vorbild-Studien?
Abschnitt 5: Aufbau und Gliederung

In diesem Abschnitt ERLÄUTERST Du, weshalb Deine Arbeit so aufgebaut ist, wie Du sie aufgebaut hast. Das Wort ERLÄUTERN habe ich deshalb in Großbuchstaben geschrieben, weil es nicht reicht, einfach das Inhaltsverzeichnis mit eigenen Worten auszubuchstabieren. Das machen viele Studierende falsch.

Du musst darlegen, beschreiben und begründen, weshalb die von Dir gewählte Gliederung Deiner Bachelorarbeit (vor dem Hintergrund des in den Abschnitten 1 bis 5 Geschriebenen) die bestmögliche ist, um Deine Forschungsfrage zu beantworten und Deine Ergebnisse sinnvoll strukturiert zu präsentieren.

Der Abschnitt beantwortet also folgende Fragen:

  • Wie ist die Arbeit aufgebaut?
  • Aus welchen Gründen gliedert sie sich so (und nicht anders)? Welche Vorteile kommen zum Tragen?
  • Welche Nachteile ergeben sich für die Darstellung?
  • Welche Nachteile sind es, wie können sie bewertet und reflektiert werden?

Need help?

Wenn Du diese fünf Schritte der Beispiel-Gliederung durchläufst, hast Du eine Einleitung für Deine Bachelorarbeit geschrieben, die wissenschaftlich korrekt und absolut ausreichend ist, um eine sehr gute Note einzufahren.

Brauchst Du Unterstützung bei der Umsetzung oder hast Fragen?
Trag Dich hier mit Deiner E-Mail ein und ich melde mich rasch und unverbindlich bei Dir zurück

× Sofort-Hilfe per WhatsApp